RÖMISCHE MÜNZENGERMANICUS. BRUDER D. CLAUDIUS. 16-, Geprägt unter Caligula.As. Bloßer Kopf l. Rs: Schrift um S C.
C. 4. R.I.C. Gai. vgl. 50. HCC 35. Gereinigt. Korrodiert. ss
Erworben 1976 bei Hirsch.
Gerhard Hirsch Nachfolger's auction 328 encompasses 788 lots of ancient coins, beginning with Celtic coinage.
After these, the coins of the Greeks are going to be up for auction.
The Roman coins will follow them, beginning with the Roman Republican coinage, and then the coinage of the Roman Empire.
Coins from the time of the Civil Wars will then be presented.
Then, the coins of Byzantium will go under the hammer.
Ostrogoten wandering coins and lots will also be offered.
RÖMISCHE MÜNZENGERMANICUS. BRUDER D. CLAUDIUS. 16-, Geprägt unter Caligula.As. Bloßer Kopf l. Rs: Schrift um S C.
C. 4. R.I.C. Gai. vgl. 50. HCC 35. Gereinigt. Korrodiert. ss
Erworben 1976 bei Hirsch.
RÖMISCHE MÜNZENAGRIPPINA MAIOR. 16-, Geprägt unter Claudius.Sesterz. Drapierte Büste r. mit zum Zopf geflochtenem Haar. Rs: Schrift um S C.
C. 3. R.I.C. Clau. 102. Schöne dunkle Patina. L. korr. Schön zentriert. Felder min. geglättet. fast vz
Ex MZ Rheinland 135, 2007, Los Nr. 468.
RÖMISCHE MÜNZENAGRIPPINA MAIOR. 16-, Geprägt unter Claudius.Sesterz. Drapierte Büste r. mit zum Zopf geflochtenem Haar. Rs: Schrift um S C.
C. 3. R.I.C. Clau. 102. Braune Patina. L. korrodiert. Schön zentriert. ss
Ex GM 152, 2006, Los Nr. 2015.
RÖMISCHE MÜNZENCALIGULA. 37-41, Sesterz. Belorbeerter Kopf l. Rs: SPQR P P OB CIVES SERVATOS in Corona civica. C. 25. R.I.C. 46. Gereinigt. Korrodiert. ss
Erworben 1955-1970 aus dem deutschen Münzhandel.
RÖMISCHE MÜNZENCALIGULA. 37-41, Hispania Citerior, Bilbilis.AE-29 mm. Belorbeerter Kopf r. Rs: II VIR in Eichenkranz.
RPC 400. ss/ss-vzAus spanischer Sammlung.
RÖMISCHE MÜNZENCALIGULA UND GERMANICUS. 37-, Denar. Belorbeerter Kopf des Caligula r. Rs: Bloßer Kopf des Germanicus r.
C. 2. R.I.C. 18. 3.54g, Dunkle Tönung. RR ss
Ex Hirsch 317, 2016, Los Nr. 1922.
RÖMISCHE MÜNZENCLAUDIUS. 41-54, Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Triumphbogen des Nero Claudius Drusus mit Reiterstatue zwischen 2 Tropea.
C. 48. R.I.C. 98. Rotbraune Patina. Min. korr. gutes ss
Aus altem deutschem Familienbesitz vor 1950.
RÖMISCHE MÜNZENCLAUDIUS. 41-54, Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Spes l. mit Blume, rafft ihr Gewand. C. vgl. 85. R.I.C. 99. Etw. fleckige Pat. Min. korrodiert. ss-vz
Ex Hirsch 284, 2012, Los Nr. 2703.
RÖMISCHE MÜNZENCLAUDIUS. 41-54, Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Spes l. mit Blume, rafft ihr Gewand. C. vgl. 85. R.I.C. 99. Gereinigt. Korrodiert. Vs. Druckstellen. gutes ss
Erworben 1955-1970 aus dem deutschen Münzhandel.
RÖMISCHE MÜNZENCLAUDIUS. 41-54, Sesterz. Belorbeerter Kopf r. Rs: Spes l. mit Blume, rafft ihr Gewand. Gegenstempel NCAPR.
C. vgl. 85. R.I.C. 115. Schön zentriert. Kl. Druckstellen. ss
Ex Meister & Sonntag 4, 2006, Los Nr. 69. Die Bedeutung des Gegenstempels wird meist mit Nero Caesar Augustus PRobabit wiedergegeben, diese Auflösung ist aber nicht gesichert. In dem vorliegenden Fall fehlt dem R eine Haste, so daß es...
RÖMISCHE MÜNZENCLAUDIUS. 41-54, Lot Bronzen. Dupondius (Rs: Ceres) und As (R: Minerva). Zusammen 2 Exemplare. ss u. fast ssAus alter deutscher Sammlung.
Dupondius ex Hirsch 105, 1977, Los Nr. 3162.
RÖMISCHE MÜNZENCLAUDIUS. 41-54, Makedonien, Cassandreia.AE-22 mm. Belorbeerter Kopf l. Rs: Kopf des Zeus Ammon r.
RPC 1515. SNG COP. 147. Schöne, etw. fleckige Patina. gutes ss
Anfang der 1990er Jahre aus deutschem Privatbesitz erworben.
RÖMISCHE MÜNZENAGRIPPINA MINOR. MUTTER DES NERO. 54-, Phrygien, Aezanis.AE-18 mm. Büste mit langem Zopf r. Gegenstempel Blatt. Rs: Persephonebüste r. RPC 3102. Schöne grüne Pat. fast ss
Ex Hirsch 245, 2006, Los Nr. 424.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Lugdunum.Sesterz. IMP NERO CAESAR AVG PONT MAX TR POT P P Belorbeerter Kopf l., darunter kleiner Globus. Rs: ADLOCVT COH S C Nero steht l. auf Podest, hinter ihm der Prätorianerpräfekt. Der Kaiser redet zu l. stehenden Prätorianern mit Standarten. Im Hintergrund Gebäude.
C. 6. R.I.C. 491. Vs. kl. Kratzer. fast vz
Ex Hirsch 296, 2014, Los Nr. 2103. Adlocutio-Szenen erscheinen erstmals unter...
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Lugdunum.Sesterz. Belorbeerter Kopf l., darunter kleiner Globus. Rs: Annona steht r. vor l. thronender Ceres, zwischen beiden Modius auf Altar. Im Hintergrund Schiffsheck.
C. 22. R.I.C. 495. Etw. fleckige Patina. Min. korr. Felder etwas geglättet. vz-ss/ss
Ex Hirsch 317, 2016, Los Nr. 1950.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Lugdunum.Dupondius. Belorbeerter Kopf r., darunter kleiner Globus. Rs: Victoria l. mit Kranz und Palmzweig.
C. 340. R.I.C. 449. Schöne grüne Patina. Vs. l., Rs. etwas stärker korrodiert. ss-vzAus alter deutscher Sammlung.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, As. Belorbeerter Kopf r. Rs: Janustempel in Seitenansicht mit geschlossenen Toren. C. 171. R.I.C. 306. Feine Kratzer. ss-vz/vz-ssAus alter württembergischer Slg.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, As. Belorbeerter Kopf l. Rs: Janustempel in Seitenansicht mit geschlossenen Toren. C. 172. R.I.C. 307. Dunkelgrüne Patina. ss-vz
Aus altem deutschem Familienbesitz vor 1950.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, As. Belorbeerter Kopf l. Rs: Victoria fliegt l. mit Schild.
C. 289. R.I.C. 313. Dunkelgrüne Patina. ss-vzAus süddeutscher Sammlung.
Ex Hirsch 317, 2016, Los Nr. 1959.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Aegypten, Alexandria.Lot Billontetradrachmen. Kopf mit Strahlenkrone r. und l. Rs: Drapierte Serapisbüste mit Modius r. und Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone r. 2 Exemplare.
RPC 5274 und 5924. 12.44g, ssAus alter deutscher Sammlung.
Serapis ex Hirsch 249, 2007, Los Nr. 1818.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Aegypten, Alexandria.Lot Billontetradrachmen. Büste l. bzw. r. mit Strahlenkrone. Rs: Apollokopf und Adler(2). Zusammen 3 Exemplare. ss
Ex Hirsch 317, 2016, Los Nr. 1966.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Ionien, Magnesia.AE-26 mm. Bloßer Kopf r. Gegenstempel Blatt. Rs: Kultstatue der Artemis Leukophrys in tetrastylem Tempel.
RPC 2701. ss-s
Regelbesteuert. Ex Hirsch 208, 2000, Los Nr. 2082.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Lydien, Thyateira.AE-18 mm. Als Caesar. Drapierte Büste r. Rs: Doppelaxt.
RPC 2318. Dunkle Pat. Stellenweise Fundverkrustung. ss
Ex Hirsch 271, 2011, Los Nr. 2261.
RÖMISCHE MÜNZENNERO. 54-68, Phrygien, Akmoneia.AE-19 mm. Drapierte Büste r. Rs: Zeus thront l. mit Patera und Zepter, zu seinen Füßen Eule. Beizeichen Mondsichel.
RPC 3170 f. Dunkelgrüne Patina. ss/ss-s
Regelbesteuert. Ex Hirsch 249, 2007, Los Nr. 1819.
RÖMISCHE MÜNZENGALBA. 68-69, Gallien.Denar. Belorbeerter Kopf r. Rs: Concordia steht l. mit Zweig und Füllhorn. C. 34. R.I.C. 105. 3.43g, L. korrodiert u. Rs. min. Kratzer. vz-ss
Ex Hirsch 309, 2015, Los Nr. 420.
Münzenhandlung Gerhard Hirsch Nachfolger auf Promenadeplatz 10/II 80333 München, Germany Dealer and auctioneer of high quality coins and banknotes.
Read More