GRIECHISCHE MÜNZENMENANDROS. 160-145, Panjhir.Drachme. Behelmte und gepanzerte Büste r. Rs: Athena mit Blitz und Aegisschild in Angriffsstellung l.
MIG 218b. 2.32g, gutes ssSeit 1996 in deutschem Besitz.
Auktion 338 - Antike Münzen
09.05.2018 - ab 10.00 Uhr: 1-355
09.05.2018 - ab 14.00 Uhr: 356-1009
Vorbesichtigung/Preview:
07.05.2018 – 10.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
08.05.2018 - 10.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr
GRIECHISCHE MÜNZENMENANDROS. 160-145, Panjhir.Drachme. Behelmte und gepanzerte Büste r. Rs: Athena mit Blitz und Aegisschild in Angriffsstellung l.
MIG 218b. 2.32g, gutes ssSeit 1996 in deutschem Besitz.
GRIECHISCHE MÜNZENHERMAIOS. 95-80, Wohl Kapisa.Tetradrachme. Postum. Drapierte Büste mit Diadem r. Rs: Zeus thront frontal mit Zepter. Monogramme. Senior 18 T.3. 9.47g, Stellenweise Belag. ssSeit 1996 in deutschem Besitz.
Die zeitliche Einordnung der Herrschaft des Hermaios ist nicht gesichert. Früher in die 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. datiert gibt es heute Vorschläge bis ins 2. Jh. v. Chr.
GRIECHISCHE MÜNZENABDAGASES. (II.) 35-, Drachme. 1. Jh. n. Chr. Drapierte Büste mit Diadem l. Rs: Parthischer König mit Bogen thront r. Senior 233. MIG -, vgl. 1077. 2.47g, Randl. etw. Hornsilber. RR vz-ss
Ex Hirsch 306, 2015, Los Nr. 1978.
GRIECHISCHE MÜNZENPAKORES. 110-138, AE-Tetradrachmon. Drapierte Büste mit Diadem l. Rs: Nike r. mit Kranz. Senior 269 var. Rotbraune Patina. Min. korrodiert. R ss
Ex Hirsch 183, 1994, Los Nr. 752.
Regelbesteuert.
GRIECHISCHE MÜNZENAZES II. 35-5, Taxila Sirsukh.Tetradrachme. König reitet r. Rs: Poseidon steht l. mit Dreizack. Monogramme.
MIG 828a. 9.52g, vz-ss
Ex Hirsch 281, 2012, Los Nr. 512. Nach jüngerer Theorie handelt es sich bei Azes I. und Azes II. um den gleichen Herrscher.
GRIECHISCHE MÜNZENVASU DEVA II. 267-300, Au-Stater. König steht l. mit Dreizack, vor ihm Altar. Rs: Göttin Ardoksho thront frontal.
Göbl D.B. 723. Jongeward/Kribb, Kushan 1649 var. 7.84g, Hohes Relief. G O L D vz-St
Aus englischer Sammlung, vormals Münchner Sammlung. Die Datierung der kuschanischen Könige ist Gegenstand anhaltender wissenschaftlicher Diskussion. Robert Göbl datierte in die 2. Hälfte des 4. Jh.
GRIECHISCHE MÜNZENPTOLEMAIOS VI. PHILOMETOR. 180-145, Phoinikien, Arados?Didrachme. Kopf mit Diadem r. Rs: Adler steht l. auf Blitz. Datumsangabe.
Svoronos 1216, vgl. Taf. XXXVIII,16. SNG COP. 556 var. 6.66g, Schöne Tönung. Rs. randl. Kratzer. R vz
Ex Slg. Hanbery.
GRIECHISCHE MÜNZENPTOLEMAIOS VIII. EUERGETES. 145-116, Zypern, Salamis.Tetradrachme. Kopf mit Diadem r. Rs: Adler steht l. auf Blitz. Jahresangabe.
Svoronos Taf. LIII,12. SNG COP. 577. 13.74g, Schöne, etw. fleckige Tönung. Rs. randl. Druckstelle. vz
Ex Sunrise Collection (unpubliziert). Erworben bei Civitas Galleries.
GRIECHISCHE MÜNZENEl-1 1/2 Stater. 255-241. Persephone-Tanitkopf mit Ährenkranz, Ohr- und Halsschmuck l. Rs: Pferd steht r., darüber Sonnenscheibe mit 2 flankierenden Uraeen. Auf der Bodenlinie 1 Punkt. SNG COP. 183. Jenkins und Lewis 428 ff. 10.60g, Feiner Schrötlingsriß. Min. Kratzer. Schön zentriert. E L E K T R O N fast vz
Aus dem Münchner Handel. Ex Slg. Alban. Die Uraeensonne ist ein Symbol aus der ägyptischen Kultur, die...
GRIECHISCHE MÜNZENItalische Münzstätte (Lokroi?).1/4 Schekel. 215-205. Persephone-Tanitkopf mit Ährenkranz l. Rs: Pferd steht r.
SNG COP. 369. SNG München 4, 1764. 1.64g, Schöne dunkle Tönung. Vs. l. dezentriert. vz
Ex Hirsch 298, 2014, Los Nr. 425.
RÖMISCHE REPUBLIKDidrachme. 225-212. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter r. in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird.
Syd. 64a. RRC 28, 3. 6.69g, Schöne Tönung. Großer Schrötling. vz
Ex Sammlung Dr. Alan Smith. Erworben bei Numismatica Aretusa SA (Lugano) am 19.04.1973. Diese "Quadrigati" genannten Didrachmen waren die römischen Standardsilbermünzen vor der Einführung der Denare....
RÖMISCHE REPUBLIKDidrachme. 225-212. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter r. in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird.
Syd. 64. RRC 28, 3. 6.42g, Etwas fleckig. L. korrodiert. Feine Kratzer. Großer Schrötling. ss-vz
Diese "Quadrigati" genannten Didrachmen waren die römischen Standardsilbermünzen vor der Einführung der Denare. In jüngerer Zeit wurde ein Beginn der Quadrigati-Prägung...
RÖMISCHE REPUBLIKDidrachme. 225-212. Belorbeerter Doppelkopf der Dioskuren. Rs: Jupiter mit Blitz und Zepter r. in Quadriga, die von Victoria gelenkt wird.
Syd. 65. RRC 28, 3. 5.83g, Schöne Tönung. Feine Kratzer und Graffito. gutes ss
Diese "Quadrigati" genannten Didrachmen waren die römischen Standardsilbermünzen vor der Einführung der Denare. In jüngerer Zeit wurde ein Beginn der Quadrigati-Prägung mit dem Ende des 1...
RÖMISCHE REPUBLIKQuinar. Nach 211 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen V. Rs: Dioskuren reiten r. Syd. 141. RRC 44, 6. 2.14g, Schöne Tönung. Min. Schrötlingsriß. vz
Ex Slg. Stöcklin (Ende 19. Jh.-1981). Mit Beilagszettel des Sammlers.
RÖMISCHE REPUBLIKQuinar. Nach 211 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Wertzeichen V. Rs: Dioskuren reiten r. Syd. 141. RRC 44, 6. 2.49g, Schöne, etw. fleckige Tönung. Vs. kl. Kratzer. fast vz
RÖMISCHE REPUBLIKUnbestimmte Münzstätte in Italien.Victoriat. 211-208. Belorbeerter Jupiterkopf r. Rs: Victoria bekränzt Tropaeum, dazwischen VB-Monogramm.
Syd. 113. RRC 95,1a 1a. Babelon -. 2.97g, Schöne Tönung. R vz
Das Rs.-Monogramm wurde als Kürzel für Vibia oder für die Prägestätten Vibo oder Vibinum gedeutet.
RÖMISCHE REPUBLIKSemilibraler Münzfuß nach der oskisch-latinischen Libra.AE-Sextans. 217-215. Merkurkopf mit Petasus r., darüber 2 Wertkugeln. Rs: Prora r., darunter 2 Wertkugeln. Syd. 85. RRC 38, 5. Schöne grüne Patina. ss/vz-ss
RÖMISCHE REPUBLIKDenar. 49 v. Chr. Belorbeerter Saluskopf r. Rs: Valetudo steht l. mit Schlange, auf Säule gestützt. (Mn. Acilius Glabrio?).
Syd. 922. RRC 442, 1a. Babelon 8. 3.76g, Rs. l. Druckstelle. Schöne Tönung. ss-vz
Ex Hirsch 293, 2013, Los Nr. 2501.
RÖMISCHE REPUBLIKDenar. 136 v. Chr. Behelmter Romakopf r. Rs: Dioskuren reiten r., darunter kleiner Hund (C. Antestius).
Syd. 411. RRC 219, 1e. Babelon 1. 3.61g, Schöne Tönung. fast vz
RÖMISCHE REPUBLIKMünzstätte in Norditalien.Denar. 81 v. Chr. Pietaskopf mit Diadem r., davor Storch. Rs: Elephant l. (Q. Caecilius Metellus Pius).
Syd. 750. RRC 374, 1. Babelon 43. 3.99g, Schöne, etw. fleckige Tönung. vz-ss
RÖMISCHE REPUBLIKMünzstätte in Norditalien.Denar. 81 v. Chr. Pietaskopf mit Diadem r., davor Storch. Rs: Elephant l. (Q. Caecilius Metellus Pius).
Syd. 750. RRC 374, 1. Babelon 43. 3.91g, Vs. stellenw. korrodiert. gutes ss
Ex Hirsch 293, 2013, Los Nr. 2513.
RÖMISCHE REPUBLIKAfrica.Denar. 47/46. Belorbeerter Jupiterkopf r. Gegenstempel. Rs: Elephant r. (Q. Caecilius Metellus Pius Scipio).
Syd. 1046. RRC 459, 1. Babelon 47. 3.25g, Vs. kl. Punze. Rs. großflächige Druckstelle. Gegenstempel ss s-ss
Seit den frühen 1980er Jahren in deutschem Privatbesitz. Der Gegenstempel läßt sich möglicherweise zu CAES(AR) auflösen.
RÖMISCHE REPUBLIKDenar. 90 v. Chr. Belorbeerter Apollokopf r. Beizeichen Insekt(?). Rs: Reiter mit Palmzweig r. (L. Calpurnius Piso Frugi).
Syd. 663. RRC 340,1. Babelon 11. 3.69g, Schöne Tönung. Vs. min. Kratzer. gutes ss
Überprägt auf einem Technikum mit inkuser Rs., die hier noch leicht auf der Vs. zu sehen ist.
RÖMISCHE REPUBLIKDenar. 126 v. Chr. Behelmter Romakopf r., dahinter Stimmurne. Rs: Libertas mit Stab und Pileus in Quadriga r. (C. Cassius).
Syd. 502. RRC 266, 1. Babelon 1. 3.74g, Dunkle Tönung. Vs. kl. Druckstelle und min. Stempelfehler. ss-vz
Ex Hirsch 205, 1999, Los Nr. 588.
Regelbesteuert.
RÖMISCHE REPUBLIKDenar. 102 v. Chr. Drapierte Ceresbüste mit Ährenkranz l. Rs: Ein Ochsenpaar l. in ein Joch eingespannt (L. Cassius Caecianus). Syd. 594. RRC 321, 1. Babelon 4. 3.88g, Etw. fleckige Tönung. vz-ss
In Deutschland vor 1997 erworben.
Münzenhandlung Gerhard Hirsch Nachfolger auf Promenadeplatz 10/II 80333 München, Germany Dealer and auctioneer of high quality coins and banknotes.
Read More